Szenarien durchspielen, bevor sie eintreten

Wir zeigen Ihnen, wie man finanzielle Entscheidungen nicht nur trifft, sondern vorher testet. Mit strukturierten Modellen, die auf jahrelanger Praxis basieren.

Zum Lernprogramm
Finanzplanung und Szenarioanalyse Arbeitsumgebung

Wie wir Finanzmodellierung verstehen

Die meisten Menschen planen ihre Finanzen linear. Sie gehen davon aus, dass alles so bleibt, wie es ist. Das funktioniert, bis es nicht mehr funktioniert.

Unsere Methode basiert auf einer simplen Idee: Was wäre, wenn? Was passiert mit Ihrem Geschäftsmodell, wenn die Zinsen steigen? Wie verändert sich Ihr Budget, wenn ein Großkunde wegbricht? Solche Fragen lassen sich nicht aus dem Bauch heraus beantworten.

Wir nutzen Szenariomodellierung, die ursprünglich aus der strategischen Unternehmensplanung kommt. Die Technik wurde in den 1970ern bei Shell entwickelt und hat sich seitdem bewährt – nicht nur bei Konzernen, sondern auch bei mittelständischen Betrieben, die sich absichern wollen.

  • Mehrere parallele Zukunftsbilder entwickeln statt einem einzigen Plan
  • Quantifizierbare Annahmen treffen, die man später überprüfen kann
  • Entscheidungen anhand von Bandbreiten statt fixen Zahlen treffen
  • Frühwarnsysteme einbauen, die rechtzeitig Alarm schlagen

Die Grundlage dafür legen wir in unserem Programm ab Herbst 2025. Es geht nicht um Theorie, sondern um anwendbare Werkzeuge.

Unsere Kernvorteile

  • Praxisorientierte Modelle statt akademischer Formeln
  • Realistische Zeitrahmen für Umsetzung
  • Konkrete Fallstudien aus deutschen Unternehmen
  • Anpassbare Vorlagen für verschiedene Branchen
  • Langfristige Begleitung nach Programmende

Finanzplanung ist kein Sprint

Manche Dinge brauchen Zeit. Ein solides Finanzmodell gehört dazu. Wir helfen Ihnen, die Grundlagen zu schaffen – ohne Zeitdruck, aber mit klarer Struktur.

Unser Ansatz: Sie lernen nicht nur, wie man Szenarien erstellt, sondern auch, wie man sie im Alltag nutzt. Das macht den Unterschied zwischen Wissen und Können.

Unsere Methodik kennenlernen

Modelle, die mitwachsen

Ein gutes Finanzmodell ist nicht statisch. Es passt sich an, wenn sich Ihr Geschäft verändert.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Modelle bauen, die Sie über Jahre hinweg nutzen können – ohne dass Sie jedes Mal von vorne anfangen müssen.

Von einfach zu komplex

Am Anfang reicht oft ein Basismodell mit drei Szenarien: optimistisch, realistisch, pessimistisch.

Später können Sie Ebenen hinzufügen – Sensitivitätsanalysen, Monte-Carlo-Simulationen, dynamische Anpassungen. Aber erst, wenn Sie die Grundlagen beherrschen.

Praxis vor Perfektion

Viele scheitern, weil sie das perfekte Modell wollen. Das gibt es nicht.

Wir setzen auf pragmatische Lösungen, die funktionieren – auch wenn sie nicht alle theoretischen Anforderungen erfüllen. Lieber ein Modell nutzen, das zu 80% stimmt, als keins haben.

So gehen wir vor

1

Ist-Analyse durchführen

Bevor wir Szenarien entwickeln, schauen wir uns Ihre aktuelle Situation an. Welche Daten haben Sie? Wo sind Lücken? Was lässt sich realistisch modellieren?

2

Kernannahmen definieren

Jedes Modell steht und fällt mit seinen Annahmen. Wir helfen Ihnen, die wichtigsten Stellschrauben zu identifizieren – und zu prüfen, ob Ihre Annahmen haltbar sind.

3

Szenarien entwickeln

Jetzt wird es konkret: Was passiert, wenn X eintritt? Wir modellieren verschiedene Zukünfte durch und schauen, wie robust Ihre Planung ist.

4

Entscheidungsregeln festlegen

Ein Szenario allein hilft nicht. Sie brauchen klare Regeln: Ab welchem Punkt reagieren Sie? Was sind Ihre Optionen? Diese Fragen klären wir gemeinsam.

Was Teilnehmende sagen

Einblicke von Menschen, die unsere Programme durchlaufen haben

Portrait von Henrik Sørensen

Henrik Sørensen

Geschäftsführer, Mittelstand

Ich hatte vorher nur Jahresbudgets gemacht. Das Programm hat mir gezeigt, wie ich mehrere Szenarien parallel denke – und dadurch besser vorbereitet bin, wenn es anders kommt als geplant. Die Modelle nutze ich heute noch regelmäßig.

Portrait von Lilja Rantanen

Lilja Rantanen

Finanzberaterin

Was mir gefallen hat: Die Beispiele kamen aus der Praxis. Keine konstruierten Fälle, sondern echte Situationen, die man so oder ähnlich selbst erlebt. Das hat das Lernen deutlich einfacher gemacht.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir individuell betreuen. Wenn Sie ernsthaft an Szenariomodellierung interessiert sind, sollten wir sprechen.