Finanzplanung, die mit der Wirklichkeit rechnet

Wir entwickeln seit 2018 Werkzeuge für Szenariomodellierung, die echte Entscheidungen unterstützen – ohne leere Versprechen, dafür mit handfesten Methoden.

Wie delquavion entstanden ist

Manchmal braucht es nur eine frustrierende Erfahrung, um etwas Besseres zu schaffen. Bei uns war es die Erkenntnis, dass herkömmliche Finanztools an der Realität vorbeiplanen.

2018

Der Anfang: Ein Prototyp im Keller

Alles begann mit drei ehemaligen Bankmitarbeitern, die genug von starren Excel-Vorlagen hatten. Wir wollten ein System, das verschiedene Zukunftsszenarien durchspielt – nicht nur den Idealfall. Nach sechs Monaten Tüftelei hatten wir den ersten funktionsfähigen Prototypen.

2020

Erste Unternehmenskunden

Ein mittelständisches Unternehmen aus Dresden testete unsere Software für ihre Budgetplanung. Die Rückmeldung war ehrlich: „Endlich sehen wir, was passiert, wenn Plan B nötig wird." Das gab uns den Anstoß, die Plattform weiterzuentwickeln und mehr Branchen einzubeziehen.

2022

Erweiterung der Funktionen

Wir haben gelernt, dass jede Branche ihre eigenen Unwägbarkeiten hat. Also haben wir anpassbare Modelle entwickelt, die sich an unterschiedliche Geschäftsmodelle anpassen lassen – von Einzelhandel bis Produktionsbetriebe. Die Testphase mit über 40 Unternehmen zeigte: Flexibilität schlägt Standardlösungen.

2024

Leipzig wird unser Hauptsitz

Nach Jahren im Home-Office haben wir uns für Leipzig entschieden. Die Stadt bot uns nicht nur günstige Büroräume, sondern auch Zugang zu talentierten Fachleuten aus dem Finanz- und IT-Bereich. Seitdem ist unser Team auf zwölf Leute gewachsen.

2025

Was als Nächstes kommt

Dieses Jahr konzentrieren wir uns darauf, unsere Tools noch praxisnäher zu machen. Wir planen neue Funktionen für Risikobewertung und langfristige Investitionsplanung. Außerdem arbeiten wir an einer Weiterbildungsreihe, die ab Herbst 2025 starten soll – für alle, die Szenariomodellierung richtig verstehen wollen.

Was uns antreibt

Realistische Modelle

Wir bauen keine Fantasiewelten. Unsere Szenarios basieren auf echten Marktdaten und berücksichtigen, dass Dinge schiefgehen können.

Transparenz ohne Schnickschnack

Jede Berechnung lässt sich nachvollziehen. Wir verstecken nichts hinter komplizierter Fachsprache oder Black-Box-Algorithmen. Was Sie sehen, ist das, womit Sie arbeiten – klar strukturiert und verständlich aufbereitet. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Entscheidungen.

Anpassbare Werkzeuge

Jedes Unternehmen tickt anders. Deshalb lassen sich unsere Tools an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.

Weiterbildung gehört dazu

Software allein reicht nicht. Wir bieten Workshops und Kurse an, damit Sie das Maximum aus den Werkzeugen herausholen.

Langfristige Partnerschaften

Wir sind nicht nach dem Verkauf verschwunden. Regelmäßige Updates und direkter Support gehören für uns zum Standard.

Ehrlichkeit vor allem

Wenn etwas nicht funktioniert oder eine Funktion noch nicht ausgereift ist, sagen wir das offen. Wir verkaufen keine Luftschlösser, sondern Lösungen, die wirklich funktionieren – auch wenn sie nicht perfekt sind. Diese Ehrlichkeit hat uns das Vertrauen vieler Kunden eingebracht, die wissen: Was wir versprechen, das halten wir auch.

Wie wir arbeiten

Theorie ist schön, aber Praxis zählt. Wir entwickeln unsere Software nicht im luftleeren Raum, sondern in enger Zusammenarbeit mit echten Anwendern.

Bevor eine neue Funktion live geht, wird sie von mehreren Testunternehmen auf Herz und Nieren geprüft. Feedback fließt direkt in die Entwicklung ein – manchmal bedeutet das, dass Pläne komplett über den Haufen geworfen werden.

  • Regelmäßige Anwendertreffen zum Austausch
  • Beta-Tests mit ausgewählten Partnern
  • Offene Feedback-Kanäle ohne Umwege
  • Schnelle Reaktionszeiten bei technischen Problemen

Das kostet Zeit und manchmal auch Nerven. Aber am Ende haben wir ein Produkt, das tatsächlich hilft – statt nur gut auszusehen.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit uns arbeiten, bekommen Sie kein Rundum-sorglos-Paket mit Zufriedenheitsgarantie. Dafür bekommen Sie ehrliche Unterstützung und Werkzeuge, die sich bewährt haben.

Individuelle Einarbeitung Wir nehmen uns Zeit, Ihr Geschäftsmodell zu verstehen und die Software entsprechend einzurichten. Das dauert meist zwei bis drei Wochen – je nach Komplexität.
Kontinuierliche Verbesserung Neue Funktionen werden regelmäßig ausgerollt, basierend auf dem, was Nutzer wirklich brauchen. Sie zahlen keine extra Gebühren für Updates.
Direkter Draht zum Team Bei Fragen oder Problemen erreichen Sie echte Menschen, keine Chatbots. Unser Support-Team antwortet in der Regel innerhalb von 24 Stunden – oft schneller.

Wir sind nicht perfekt, aber wir arbeiten daran, besser zu werden. Und das gemeinsam mit Ihnen.

Die Köpfe hinter delquavion

Wir sind kein anonymes Entwicklerstudio. Hier arbeiten echte Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – vereint durch die Überzeugung, dass Finanzplanung verständlich sein sollte.

Portrait von Henrik Bergström

Henrik Bergström

Mitgründer & Produktentwicklung

Henrik hat zehn Jahre in der Unternehmensberatung verbracht, bevor er beschloss, dass es bessere Planungstools braucht. Er kümmert sich um die strategische Ausrichtung und testet neue Funktionen persönlich, bevor sie ins Produkt kommen. In seiner Freizeit baut er gerne Möbel – auch da geht's ums Planen.

Portrait von Sylwia Kowalczyk

Sylwia Kowalczyk

Leiterin Kundenbetreuung

Sylwia ist seit 2019 bei uns und kennt unsere Software in- und auswendig. Sie leitet das Support-Team und sorgt dafür, dass Kundenanfragen nicht in der Warteschleife verschwinden. Früher hat sie in der Buchhaltung gearbeitet – deshalb weiß sie genau, welche Probleme im Alltag auftauchen.

Arbeitsumgebung im delquavion Büro Leipzig
Team-Workshop für Szenariomodellierung
Entwicklungsarbeit an neuen Funktionen